Heilkräuter aus Ihrer Elisabeth-Apotheke in Faak am See

Gegen (fast) jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen!

Kamille, Pfefferminze, Salbei, Baldrian und Co - wer hat nicht schon einmal ihre wohltuende Wirkung am eigenen Leib erfahren? Heilpflanzen und Heilkräuter bringen bei vielen Alltagsbeschwerden sanfte und zugleich wirksame Hilfe.

Damit die Heilkräuter ihre Wirkungen optimal entfalten können, sollten sie gezielt ausgewählt und angewendet werden. Unser geschultes Fachpersonal der Apotheke Faak hilft Ihnen gerne dabei!

Apotheke Faak: Unsere Tipps zu Heilpflanzen und Heilkräutern

 
Wichtige Heilpflanzen und Ihre Anwendungsgebiete
finden Sie hier!

 
Wirksame Teemischungen aus unserem Hause:

  • Abführtee
  • Aromatischer Frühstückstee
  • Blasen- und Nierentee
  • Brust- und Hustentee
  • Eibischtee
  • Entschlackungstee
  • Fasten- und Schlankheitstee
  • Grippetee
  • Leber- und Gallentee
  • Lindernder Magentee
  • Nerven- und Schlaftee
  • Gicht- und Rheumatee
  • Wassertreibender Tee

Die Rezepturen zu diesen Teespezialitäten haben sich vielfach bezüglich Wirkungen und Geschmack bewährt.

Kommen Sie in unsere Heilkräuter-Apotheke in Faak am See! Wenn Sie individuelle Teemischungen wünschen, bereiten wir diese natürlich auch gerne und prompt direkt in der Apotheke in Faak zu.

Zubereitungsarten - auf die richtige Zubereitung kommt es an!

  1. Der Aufguss: Pro Tasse wird in der Regel 1 Teelöffel der zerkleinerten Pflanzenteile mit heißem Wasser übergossen und zugedeckt. Der Aufguss wird 5 bis 10 Minuten ziehen gelassen, anschließend abgeseiht und warm getrunken.
  2. Die Abkochung: Wurzeln, Rinden und Hölzer werden meist kalt angesetzt (in der Regel nimmt man 1 TL auf eine Tasse kaltes Wasser). Der Ansatz wird zum Sieden gebracht und etwa 3 Minuten lang gekocht. Nach 5 bis 10 Minuten Ziehen wird der Tee abgeseiht und warm getrunken.
  3. Der Kaltwasserauszug: Man übergießt die vorgeschriebene Heilkräutermenge mit kaltem Wasser und lässt den Kaltaufguss gut verschlossen etwa 8 bis 12 Stunden ziehen. Danach seiht man ab und erwärmt den Tee zum Trinken.
  4. Die äußerliche Anwendung von Heilkräutern: Äußerlich werden Heilkräuter zum Beispiel als Gurgelwasser, zu Inhalationen oder zur Bereitung von Kompressen verwendet. Nicht zu vergessen sind Heilkräuterbäder. Für ein Vollbad werden etwa 100 g Pflanzenteile mit einem Liter Wasser zubereitet, abgeseiht und dem Badewasser zugesetzt. Für ein Fußbad genügen etwa 40 g Pflanzenteile.

 

Die richtige Aufbewahrung

Alle Teevorräte sollten vor Licht, Feuchtigkeit, zu hohen Temperaturen geschützt und in gut schließenden Gefäßen aufbewahrt werden. Beschriften der Kräuter ist hilfreich, ggf. auch mit Ablaufdatum.

Ihrer Gesundheit zuliebe - Heilkräuter aus Faak am See